Unser Buchprojekt für Kinder mit psychosomatischen Beschwerden

von | Sep. 11, 2025 | Aktivitäten

 Spielerisch stark: Wir entwickeln ein neues Buchfür die Reihe Therapie4Kids, das Kindern mit psychosomatischen Beschwerden zeigt, wie sie ihre Symptome selbst regulieren können – mit Unterstützung von Eltern und Therapeut:innen
 
Wie können Kinder lernen, besser mit Schmerzen, Ängsten oder anderen psychosomatischen Beschwerden umzugehen? Diese Frage bewegt derzeit viele Fachleute, Eltern – und vor allem die betroffenen Kinder selbst. Genau hier setzt unser neues Buchprojekt an, das im Rahmen der Reihe „Therapie4Kids“ im Beltz Verlag entstehen soll.

Es begleitet unser innovatives Forschungsprojekt VINNIE, das gamification-basierte Technologien zur Förderung der psychischen Gesundheit im Kindesalter entwickelt. Das therapeutische Kinderfachbuch richtet sich an Kinder zwischen 7 und 12 Jahren, ihre Eltern und Therapeut:innen. Es ist durchgehend illustriert und vereint mehrere Bausteine:

  • Eine kindgerechte Geschichte mit einer sympathischen Hauptfigur, die den jungen Leser:innen zeigt: „Du bist nicht allein – und du kannst etwas tun.“
  • Einen Kindererklärteil, der in verständlicher Sprache erklärt, was psychosomatische Beschwerden sind, wie sie entstehen und wie man sie regulieren kann – ohne Schuldgefühle, dafür mit Optimismus und kleinen Erfolgen.
  • Alltagsnahe Strategien, die Kinder sofort ausprobieren können – von Atemübungen über imaginative Techniken bis zu Ablenkungsstrategien in schwierigen Situationen (z. B. Schule, Freizeit oder öffentliche Verkehrsmittel).
  • Einen ausführlichen Therapeutenteil, der Fachleuten Hintergrundwissen, praktische Anleitungen und Arbeitsblätter zur Verfügung stellt. So können die im Buch vorgestellten Methoden direkt in Therapieprozesse integriert werden.

Unser Ziel ist es, Fachwissen, Spiel und positive Erlebnisse miteinander zu verbinden. Denn Kinder lernen am besten, wenn sie sich ernst genommen fühlen, etwas ausprobieren dürfen und sofort merken, dass es funktioniert. Eltern wiederum erhalten eine Orientierungshilfe, um ihre Kinder im Alltag zu unterstützen. Und Therapeut:innen bekommen ein praxisnahes Werkzeug, das Forschungsergebnisse in ihre tägliche Arbeit übersetzt.
Die Illustrationen werden das Buch durchgehend begleiten und sollen den spielerischen, hoffnungsvollen Charakter unterstreichen. So entsteht ein Begleitbuch, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Mut macht, inspiriert und Freude bringt.


Zusammen mit dem in unserem Projekt entwickelten einzigartigen Therapiespielzeug mit Biofeedback-Sensoren und der gamification-basierten Plattform erleben Kinder auf spielerische Weise, dass sie ihre Symptome beeinflussen können. Dieser Ansatz ist eingebettet in eine blended therapy: Kinder lernen das Buch, das Spielzeug und die Plattform zunächst in einer Psychotherapie kennen und übertragen sie dann Schritt für Schritt in ihren Alltag.
Mit unserem Buch möchten wir Interesse wecken – bei Eltern, die ihren Kindern helfen möchten, bei Therapeut:innen, die nach neuen Ansätzen suchen, und nicht zuletzt bei den Kindern selbst. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Kinder mit psychosomatischen Beschwerden lernen, ihre Symptome besser zu verstehen, ihre Ressourcen zu nutzen und den Alltag selbstbewusster zu gestalten.as Kindern zeigt, welche Strategien ihnen wirklich helfen – ganz ohne komplizierte Technik.