Was erwarten Kinder, Jugendliche, Eltern und Therapeut:innen von digitalen Spielen und Spielzeugen?
Genau dieser Frage gehen wir in unserer ersten Befragung im Forschungsprojekt VINNIE nach. Uns interessiert: Wie sollten digitale Spiele und smarte Spielzeuge gestaltet sein, damit sie im Alltag wirklich unterstützen? Und wo würden Kinder und Jugendliche VINNIE nutzen wollen – und wo eher nicht?
Seit Kurzem sprechen wir mit Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren, ihren Eltern sowie mit Therapeut:innen. Im Mittelpunkt stehen ihre Erfahrungen mit digitalen Spielen und Spielzeugen – und ihr Umgang mit psychosomatischen Beschwerden. Wir möchten wissen:
- Welche Spiele und Spielzeuge sind besonders beliebt?
- Was müsste ein digitales Spiel oder ein smartes Gerät können, um im Alltag wirklich zu helfen?
- Was unterstützt Kinder und Familien tatsächlich?
Diese Interviews bilden die Grundlage für VINNIE: Wir entwickeln ein spielerisches Therapiesystem, das aus einer Web-App, einem Online-Charakter und einem smarten Spielgerät besteht. Unser Ziel ist es, Kindern zu helfen, besser mit ihren Beschwerden umzugehen – besonders in Zeiten, in denen Therapieplätze knapp sind oder Angebote schwer zugänglich bleiben.
🎯 Unser Ziel: Wir möchten etwas entwickeln, das wirklich zu den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen passt. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!
Möchten Sie uns unterstützen?
Haben Sie ein Kind zwischen 7 und 12 Jahren, das unter psychosomatischen Beschwerden leidet? Oder arbeiten Sie als Kinder- und Jugendtherapeut:in?
Dann freuen wir uns sehr, wenn Sie an unserer Befragung teilnehmen! Als Dankeschön erhalten Sie einen Thalia-Gutschein im Wert von 25 Euro – und auf Wunsch erstatten wir die Fahrtkosten.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben, weitere Informationen wünschen oder uns Feedback geben möchten.
📧 Kontakt: vinnie@medizin.uni-leipzig.de
📞 Telefon: 0157 / 30684713
Einen ersten Überblick finden Sie auch in unserem Flyer.
